ADAC-Pannenstatistik 2011: Deutsche Autohersteller trumpfen auf
Der ADAC veröffentlichte vor kurze Zeit die Pannenstatistik 2011 und diese zeigt deutlich den Aufschwung der deutschen Automobilhersteller. „Die milliardenschweren Programme der Qualitätssicherung der deutschen Automobilindustrie zeigen Wirkung„, so der ADAC. An der Spitze der einzelnen Klassen liegen zwei Audi Modelle, darunter der A5 (Mittelklasse) und A6 (obere Mittelklasse/Oberklasse). Zu den weiteren Siegern gehören die Mercedes A-Klasse (untere Mittelklasse), Mini (Kleinwagen), VW Transporter (Kleinbusse/Transporter) und der Ford Ka (Kleinstwagen). Neben dem Erfolg liegen aber auch schwache Ergebnisse für Hersteller wie Hyundai und Honda. Dazu gehören schließlich Modelle wie i30 und Jazz.
Deutsche Automobilhersteller stark – Hyundai und Honda schwach
Wie man bereits anhand der Sieger in der ADAC Pannenstatistik 2011 sieht, schwimmen die deutschen Autobauer auf einer Erfolgswelle. Denn in den einzelnen Segmenten besetzen Fahrzeuge aus Deutschland oft sogar die ersten vier bis zehn Plätze. So liegen in der Mittelklasse vier Audi Modelle, zwei BMWs, drei Mercedes Fahrzeuge und ein VW. Das Bild wiederholt sich in den meisten weiteren Fahrzeugsegmenten.
Zu den Verlierern gehören leider Hyundai und Honda. So schnitt beispielsweise der Hyundai i30 gar nicht gut ab, er wurde mit „vielen Pannen“ beim ADAC eingestuft. Doch auch der Honda Jazz, der Hyundai i10, der Ford Mondeo, der VW Transporter (trotz Sieg) und der Mercedes Vito/Viano konnten nicht überzeugen. Diese Modelle bekamen vom ADAC ein „durchschnittlich viele Pannen„. Der ADAC gibt an, dass die Hauptproblematik bei der Elektrik liegt. So versagen zum Beispiel Batterien, Anlasser oder Generatoren. Bei den Batterien liegt auch der Grund, warum Honda und Hyundai nicht gut abschnitten.
Eines muss man bedenken: Der ADAC bekommt auch deshalb weniger Fälle, weil immer mehr Hersteller eigene Pannendienste betreiben und diese Fälle dann nicht in der Statistik auftauchen.
Hm schade, da werde ich mich wohl zukünftig für einen deutschen Wagen statt eines Asiaten entscheiden müssen. Dabei fand ich Honda immer mit das beste. Woran liegen diese Unterschiede? Ich hätte jetzt behauptet, dass in Asien nicht so rasant gefahren wird wie in Deutschland und dass daher auch die Sicherheit für diese Autos fehlt. Aber hier werden doch auch Hondas produziert oder?
Das mit den asiatischen Autos ist ja seit mehreren Jahren schon so, aber da scheint sich auch nichts zu verändern. Ich wär mal für ne Statistik die zeigt ob es sich lohnt n teureres und vielleicht besser-qulitäts-Auto (beispielsweise einen Mercedes statt eines Hyundai) zu kaufen und die Kosten mit den Werkstattskosten vergleicht…
Also mit meinen Deutschen Autos bin iche jetzt noch immer mal auf der Straße gestanden. Bin absoluter Vielfahrer. Da kommt sowas häufiger vor. Jedoch gebe ich Frank B-Punkt recht mit der Aussage, dass viele Hersteller ihren eigenen Service anbiten. Fahre nun den zweiten Toyota und wenn es mal ein Problem gibt, ruffe ich auch die Toyota-Hotline an. Im Winter bei minus 20 Grad kam dann auch ein Mechaniker eines Toyota-Händlers und nicht der ADAC. Glaube so werden die Statistiken beeinflusst.
Trotzdem muss ich hier mal einwerfen, dass ich 2005 mit meinem damals neuen VW ganz schlechte Erfahrungen gemacht habe. Kurz nacheinander bestimmt sechs Mal liegen geblieben oder mit viel Krachen und Staub gerade noch so in die Werkstatt geschafft. Das war dann schon ärgerlich. Ich habe die Statistik in diesem Jahr bestimmt schön hoch gepusht. ;)
Ich glaube, dass man die Statistik auf jeden Fall anzweifeln muss. Ein Auto kann auch immer nur so weit fahren, wie es der Besitzer zu lässt. Glaube, dass wenn sich ein Besitzer um das Auto kümmert, seltener eine Panne zu beklagen ist. Interessant wäre mal einen Vergleich zu machen zwischen jungen und alten Autobesitzern. Wer da häufiger auf der Straße steht?!!?!
Meinungen, Diskussionen, Kommentare
Google Plus
Auto-Tests & News
Werbung
Die neusten Beiträge
Sonderangebote bei MeinAuto.de
Top Neuwagen 2011 / 2012
Gastartikel
Suche im Neuwagen-Magazin
Blogroll
Partner
Archiv
Neuwagen bei MeinAuto.de - Hierbei handelt es sich um ein Neuwagen Portal, das als Vermittler im Internet auftritt. MeinAuto.de bietet deutsche Neuwagen zu Top-Preisen inkl. hoher Rabatte. Keine EU-Neuwagen!