Neuwagen Nachfrage Index Vol. 12: VW Tiguan die neue Nummer 1 im Internet
Heute präsentieren wir Euch den 12. Neuwagen Nachfrage Index, aktuell für den Zeitraum 18. April bis 01. Mai 2011. Es ist interessant zu sehen, wie sich die Nachfrage nach Marken und Modellen beim Autokauf im Internet über die Ostertage entwickelt haben. Einige müssen kleinere Rückschläge hinnehmen, andere sichern sich aus dem Stand die Pole Position. Gemeint ist ein Führungswechsel unter den beliebtesten Neuwagen-Modellen im Internet. Lange war das SUV Nissan Qashqai auf der Nummer 1, doch nun stößt der neue VW Tiguan den König vom Thron.
Unter den Top Marken im Internet gibt es kaum etwas Neues. Neu ist nur Fiat, der italienische Automobilhersteller schafft es im N2I Vol. 12 in die Top 10 der beliebtesten Marken. Ansonsten gibt es hier und da kleinere Rückschläge. Das größte Minus fahren Skoda und Audi ein. Nur Fiat und VW liegen im Plus. Zwar liegt VW weit vor der Konkurrenz, dennoch zeichnet sich so langsam ein einsames Duo an der Spitze ab. VW liegt weit vor Ford. Und Ford wiederum hat seinen Vorsprung zur VW-Tochter Skoda ausgebaut.
Suchindex: Top 10 Marken KW 16/17
Marke | Suchindex | Veränderung zu den Vorwochen (04.04 - 17.04) |
---|---|---|
Volkswagen | 68 | + 1,49% |
Ford | 32 | - 15,79% |
Skoda | 25 | - 21,88% |
Opel | 24 | - 14,29% |
Nissan | 20 | - 9,09% |
Audi | 17 | - 19,05% |
Hyundai | 16 | - 5,88% |
Citroen | 15 | - 25% |
Fiat | 14 | + 16,67% |
BMW | 13 | - 7,14% |
Bei den beliebtesten Neuwagen-Modellen im Internet übernimmt der neue VW Tiguan den 1. Platz. Wie soll es auch anders sein. Deutschlands beliebtestes SUV überholt den Nissan Qashqai, der viele Monate ohne wirkliche Konkurrenz an der Spitze lag. Auf den weiteren Plätzen hinter dem VW Tiguan liegen der Nissan Qashqai, der Skoda Octavia Combi, mit dem Kia Sportage ein weiteres SUV und der Kleinwagen VW Polo STYLE. Einen solchen Aufstieg hat noch kein Modell seit dem ersten N2I geschafft. Der VW Tiguan war aufgrund des Modellwechsels in der letzten Ausgabe des Neuwagen Nachfrage Index noch gar nicht vertreten und jetzt liegt er schon auf Platz 1. Das ist beeindruckend.
Suchindex: Top 5 Modelle KW 16/17
Modell | Suchindex | Veränderung zu den Vorwochen (04.04 - 17.04) |
---|---|---|
VW Tiguan | 90 | + 100% |
Nissan Qashqai | 83 | - 7,88% |
Skoda Octavia Combi | 77 | - 14,35% |
Kia Sportage | 65 | - 7,14% |
VW Polo STYLE | 55 | +/- 0% |
Damit ist der VW Tiguan selbstverständlich auch unter den Top 5 der Aufsteiger zu finden. Den Chevrolet Orlando findet man das erste Mal seit langem nicht mehr im Neuwagen Nachfrage Index, dafür gibt es einen Nachfolger aus dem Hause Chevrolet. Der Captiva hat es unter die Top 5 der Aufsteiger geschafft. Das Familienauto Orlando lag vor einigen Wochen unter den Top Aufsteigern. Die Top 5 Aufsteiger werden ergänzt durch den Honda Jazz, die BMW 3er Limousine und das Peugeot 308 Facelift an der Spitze. Der Aufstieg des Peugeot 308 ist bedingt durch die Einführung des Facelifts und der aktuelle TV-Spot für den neuen Löwen trägt dazu bei, dass die Nachfrage steigt.
Suchindex: Top 5 Aufsteiger Modelle KW 16/17
Modell | Suchindex | Veränderung zu den Vorwochen (04.04 - 17.04) |
---|---|---|
Peugeot 308 Limousine | 7 | + 250% |
VW Tiguan | 90 | + 100% |
Chevrolet Captiva | 11 | + 100% |
Honda Jazz | 13 | + 44,44% |
BMW 3er Limousine | 22 | + 37,5% |
Auch diese Woche zeigen wir Euch die Top 5 der Absteiger. Darin zu finden sind einstige Top-Modelle wie der VW Caddy oder der Opel Astra Sports Tourer. Vor einigen Wochen, rund um den Verkaufsstart des neuen sportlichen Kombis lag der Opel Astra Sports Tourer noch unter den Top 5 der beliebtesten Modelle. Nun flaut das Interesse nach und nach ab. Anders ist das beim VW Caddy, er ist schon lange auf dem Markt und profitierte in letzter Zeit deutlich von dem neuen Sondermodell Roncalli. Durch das Auslaufen des Sondermodells, verliert der Caddy gegenüber der Konkurrenz.
Suchindex: Top 5 Absteiger Modelle KW 16/17
Modell | Suchindex | Veränderung zu den Vorwochen (04.04 - 17.04) |
---|---|---|
Audi A3 Sportback | 10 | - 50% |
Citroen Berlingo | 25 | - 37,5% |
Toyota RAV4 | 13 | - 31,58% |
Opel Astra Sports Tourer | 35 | - 28,57% |
VW Caddy | 49 | - 27,94% |
mir ist aufgefallen – und was finde ich dann doch schon merkwürdig -, dass Toyota nur auf der einen Liste (Absteiger) auftaucht. Merkwürdig insofern, weil Toyota schließlich nach Absatzzahlen die weltgrößte Automarke ist. Hat dies etwas mit den aktuellen Geschehnissen in Japan zu tun? (könnte ich mir aber schwer vorstellen) Oder sind etwa die Kunden von Toyota so zufrieden mit ihren Händlern vor Ort, dass kein Interesse an einem Internetkauf besteht – was ich mir im übrigen auch nicht vorstellen kann ;)
Naja, also mich würde ja mal eine plausible Antwort interessieren
Also der N2I spiegelt ja nur den Internetmarkt wider und ob die aktuellen Geschehnisse in Japan das Ergebnis beeinträchtigen, kann man leider nicht genau sagen. Möglich ist es allerdings, weil die Lieferzeiten sich ja erhöhen. Ansonsten ist Toyota ja weltweit der erfolgreichste Hersteller, in Deutschland ist es VW, genauso wie im N2I und unsere Ergebnisse beziehen sich ja auch nur auf den deutschen Markt.
Viele Grüße
Fabian
hmm ja, nichtsdestotrotz ist Toyota auch in Deutschland ein erfolgreicher Hersteller.
Gerade die Tatsache, dass die Statistik die Internetverkäufe darstellt und diese sich – zumindest gefühlsmäßig – vom deutschen Gesamtmarkt unterscheiden finde ich interessant. Wieso kaufen Toyotafahrer ihre Fahrzeuge lieber direkt beim Händler, als z.B. VW Fahrer? Die absolute Zahlen, die für diese Statistik hier verwendet wurden können dazu zwar nicht herangezogen werden, aber sie geben zumindest ein kleines Indiz. So würde Toyota bei einer Gesamtmarktbetrachtung in der Verkaufsstatistik auf den ersten Rängen positioniert sein. In dieser Suchstatistik ist Toyota aber nicht einmal unter den Top 10.
Meinungen, Diskussionen, Kommentare
Google Plus
Auto-Tests & News
Werbung
Die neusten Beiträge
Sonderangebote bei MeinAuto.de
Top Neuwagen 2011 / 2012
Gastartikel
Suche im Neuwagen-Magazin
Blogroll
Partner
Archiv
Neuwagen bei MeinAuto.de - Hierbei handelt es sich um ein Neuwagen Portal, das als Vermittler im Internet auftritt. MeinAuto.de bietet deutsche Neuwagen zu Top-Preisen inkl. hoher Rabatte. Keine EU-Neuwagen!